- Gesellschaftlicher Nutzen erfolgreichstes Argument für ImpfungBei Impfkampagnen kann man die Bevölkerung am besten mit dem Argument des gesellschaftlichen Nutzens erreichen, zeigt eine Studie. Geldprämien und Gutscheine bieten Anreize für Auffrischung Weiterlesen »
- Schmerzpatienten können wegen Lieferengpässen bei Medikamenten teils nur stationär behandelt werdenBetroffen sind Personen mit Medikamenten, die rückenmarksnah appliziert werden müssen. Außerdem gibt es Engpässe bei wichtigen Medizinprodukten Weiterlesen »
- Klimek empfiehlt Daten- und Planungsinfrastruktur gegen AntibiotikamangelDie Engpässe bei Antibiotika beschäftigen die Gesellschaft. Nun wurden Strategien präsentiert, wie man diese in Zukunft verhindern könnte Weiterlesen »
- Sieben Gebote der gesunden ErnährungWas wir essen, hat nicht nur Auswirkungen auf die Gesundheit, sondern auch auf das Klima. Wer Fleisch reduziert, tut beidem etwas Gutes. Nachhaltige Ernährung geht… Weiterlesen »
- Die Freundschaft mit der Person auf dem BildschirmSchon einmal geweint, als Ihr Lieblingscharakter starb? Oder den Fernseher angeschrien, weil ein Fußballmatch nicht so lief wie erwünscht? Vielleicht befinden Sie sich in einer… Weiterlesen »
- Psychiaterin: "Die beste Angstbekämpfung ist körperliche Erschöpfung"Die Angst will uns grundsätzlich beschützen, aber sie kann uns auch vor sich hertreiben. Wie man damit umgeht, ist anerzogen, sagt die Psychiaterin Constanze Dennig Weiterlesen »
- Warum Zeitumstellung und Autofahren nicht zusammenpassenAm 26. März wird die Uhr wieder um eine Stunde vorgestellt. In der Woche danach kommt es besonders häufig zu Autounfällen. Schuld daran ist die… Weiterlesen »
- Vertragskündigung der Ärztekammer zu Eltern-Kind-Pass vom TischDie Untersuchungen für den Eltern-Kind-Pass bleiben eine Kassenleistung. 19,75 Millionen Euro ermöglichen eine Erhöhung der Arzttarife um 75,06 Prozent Weiterlesen »
- Ernährungsmediziner: "Ramadan-Fasten darf der Gesundheit nicht schaden"Im Ramadan fasten alljährlich viele Muslime, auch in Österreich. Was beim Verzicht auf Nahrung und Flüssigkeit untertags passiert und ob das gesund ist, erklärt ein… Weiterlesen »
- Apothekerkammer bekräftigt Angebot zur Herstellung von Kinder-AntibiotikaRezepturen wurden so weit ausgearbeitet, dass Apotheken diese individuell herstellen können. Doch zwei wichtige Fragen sind noch zu klären Weiterlesen »
- Wer Süßigkeiten liebt, hat sein Gehirn darauf programmiertEs fällt schwer, die Finger von süßen und salzigen Snacks zu lassen. Was dabei genau im Gehirn passiert, ist noch nicht restlos geklärt. Eine Studie… Weiterlesen »
- Jeder vierte Mann in Österreich wechselt seine Unterwäsche nicht täglichViele wurden durch Corona zu Hygienemuffeln. 1,5 Prozent tauschen die Unterhose sogar nur im Wochenrhythmus. Rund jede dritte Person wechselt die Bettwäsche zu selten Weiterlesen »
- Thomas Czypionka: "Wir sind bei ME/CFS epidemiologisch relativ blind"Der Gesundheitsökonom kritisiert die Datenlage zur postviralen Erkrankung ME/CFS in Österreich Weiterlesen »
- Ungewöhnlich starke Grippesaison dauert weiter anAuf die erste Influenza-A-Welle, die bereits im Herbst begann, folgte eine Influenza-B-Welle Weiterlesen »
- Alkohol- und Drogenkonsum nahm mit Corona-Lockerungen wieder zuEine Abwasseranalyse zeigt: Alkohol und Nikotin werden in ganz Österreich relativ ausgeglichen konsumiert, Cannabis dominiert unter den verbotenen Substanzen Weiterlesen »
- Neurodiversität: ADHS und Autismus können im Job bereichernAbweichendes Verhalten wird in der Arbeitswelt enttabuisiert. Noch fehlt es Betroffenen und Fachleuten aber an genügend Offenheit. Denn gerade der Job birgt Konflikte Weiterlesen »